Hureaulith ist ein wasserhaltiges Mangan - Phosphat aus der Mineralklasse der Phosphate, Arsenate, Vanadanate. Seinen Namen erhielt das Mineral von seinem Typusfundort, Lex Hureaux in Frankreich. Es wurde 1825 von Francois Alluaud beschrieben.
Hureaulith entsteht sekundär in granitischen Pegmatiten durch Verwitterung primärer Phosphatmineralien. Es gibt nur wenige Fundstellen für Hureaulith, an diesen Fundstellen tritt es dann aber häufig auf. Das monokline Mineral bildet tafelige bis kurzprismatische Kristalle aus oder kommt in Form von massigen oder faserigen Aggregaten vor. Die eigentlich farblosen, transparenten Kristalle sind durch Gitterbaufehler oder durch polykristalline Ausbildung oft trüb, bei Einlagerung in den Kristallverbund ist Hureaulith oft rosa – rotbraun gefärbt. Vergesellschaftet ist Hureaulith unter anderem mit Phosphosiderit, Vivianit, Reddingit.
Visitenkarte:
Farbe |
Transparenz |
Mineralklasse |
Formel |
Kristallsystem |
weiß, grau, rosa, rot, orange |
durchsichtig -durchscheinend |
Phosphate, Arsenate, Vanadanate |
Mn5(PO4)2[PO3(OH)]2·4H2O |
monoklin |
Härte |
Dichte |
Bruch |
Spaltbarkeit |
Glanz |
5 |
3,2 |
|
gut |
Glasglanz , Fettglanz |