Der sehr seltene Phenakit ist ein Berylliumsilikat aus der Mineralklasse der Inselsilikate. \'Phenakit\' leitet sich von griech. \'Betrüger\' ab, da das Mineral und seine Eigenschaften bei der Untersuchung auf Quarz schliessen läst, aber eine zu Quarz verschiedene chemische Zusammensetzung aufweist. Da Phenakit sehr selten ist, ist das Mineral bei Sammlern sehr begehrt. Es ist als Kristall(Stufe) oder facettiert erhältlich. Phenakit besitzt einen höheren Brechungsindex als Topas und erreicht die Brillianz von Diamant.
Farbige Phenakitkristalle sind nicht lichtbeständig. Das trigonale Mineral bildet flächenreiche kurzprismatische oder tafelige, linsenförmige Kristalle mit charakteristischer Querstreifung. Zwillinge kommen häufig vor.
Phenakit entsteht durch hydrothermische Umwandlung von Beryll, in der Restkristallisation berylliumhaltiger Pegmatite oder bei der Verdrängung von Kalk durch Magmen bei Reaktion des Magmas mit dem Nebengestein.
Visitenkarte:
Farbe |
Transparenz |
Mineralklasse |
Formel |
Kristallsystem |
farblos, rosa, grünblau, gelblich, braun |
durchsichtig |
Inselsilikate |
Be2SiO4 + Al,Ca,Fe,K,Mg,Na + H2O |
trigonal |
Härte |
Dichte |
Bruch |
Spaltbarkeit |
Glanz |
7,5 - 8 |
2,9 -3,0 |
muschelig |
unvollkommen |
Glasglanz |
Nachgesagte Heilwirkungen:
Seelisch
Phenakit lässt die Ursachen von Krankheiten erkennen um Veränderungen einleiten zu können. Er schenkt Klarheit, Weite, Überblick und macht gelassen. Er hilft, einen erarbeiteten inneren Zustand zu bewahren und Versäumnisse im Leben zu erkennen. Phenakit ermöglicht eine tiefe Meditation.
Körperlich
Phenakit hilft bei Allergien und Entzündungen, vorm allem im Kopfbereich. Er ist ein sehr sanfter Ersatz für Berylle oder Bergkristall.
Phenakit wird auf die Haut aufgelegt. Geistige Wirkungen werden durch Betrachtung erzielt.
Pflege: einmal wöchentlich unter fließendem Wasser reinigen, mit Hämatit-Ministeinchen entladen und zum Aufladen in die Morgensonne legen.