Ulexit ist ein sehr seltenes wasserhaltiges Natrium-Calcium-Mineral der Mineralklasse der Borate. Ulexit entsteht durch Ausfaellung aus salzhaltigen Seen im Bodenschlamm. In den Boraxseen und –Suempfen entsteht es in Begleitung von Steinsalz, Soda und Borax. Das Mineral bildet meistens derbe, parallelfaserige Massen oder wattebauschaehnliche Gebilde mit radialstrahligem Aufbau, sehr selten nadelige Kristalle. Ulexit ist weiss, durchsichtig bis durchscheinend. Ulexit wird auch \'Televisionstein\' genannt, da eine quer zu den Fasern polierte Ulexitplatte wie ein Glasfaserkabel darunter liegendes an der Oberflaeche erscheinen laesst. Im Cabochonschliff entsteht durch faserigen Aufbau ein Katzenaugeneffekt. Das weiche Material laest sich durch heisses Wasser aufloesen.
Visitenkarte:
Farbe |
Transparenz |
Mineralklasse |
Formel |
Kristallsystem |
weiss, farblos |
durchscheinend - durchsichtig |
Borate |
NaCa[B5O6(OH)6] .5 H2O + K,Mg |
triklin |
Haerte |
Dichte |
Bruch |
Spaltbarkeit |
Glanz |
1 - 2 |
1,9 – 2,0 |
faserig |
vollkommen |
Glas-, Seidenglanz |
Ulexit ist ein lokaler Rohstoff zur Borgewinnung.
Nachgesagte Heilwirkungen:
Seelisch
Ulexit schuetzt vor Vertrauensseligkeit, er hilft realistisch einschaetzen zu koennen. Er foerdert die Identifizierung mit anderen. Er wirkt nach ploetzlichen Tiefs aufbauend.
Koerperlich
Ulexit hilft bei Augenleiden. Er verbessert das Hautbild bei Zellulitis. Er wirkt bei uebelkeit.
Ulexit wirkt subtil und ueber eine laengere Zeit. Er sollte am Koerper getragen werden, bei Augenleiden auch aufgelegt werden.
Pflege: einmal woechentlich kurz mit fliessendem, kaltem Wasser reinigen oder ueber Nacht im Eisfach kaeltereinigen, mit Haematit – Ministeinchen entladen und zum Aufladen gut abgetrocknet auf eine Bergkristallgruppe oder in die Morgensonne legen.